Nachrichten
Ozeaneum Stralsund - Eindrücke
Maria, Kl.9: Am 17.05.2017 haben die beiden 9. Klassen und die 10. Klasse das Ozeaneum in Stralsund besucht. Insgesamt war es ein sehr schöner Ausflug, wir haben viel gesehen, viel erlebt, aber auch unsere Freizeit gehabt. Mir haben besonders die Quallen gefallen, da sie so blau geleuchtet haben und die Pinguine. Man hat zwar nur zwei von ihnen gesehen, aber sie sahen echt süß aus.
Maximilian, Kl.9: Es war ein sehr erlebnisvoller Tag. Wir haben viel erfahren über: Meere, Fische und Pflanzen. Um 11:00 Uhr war die Fütterung im größten Becken des Ozeaneums.
Ricardo, Kl.10: Im Ozeaneum hatten wir alle viel Spaß. Anschließend sind wir in die Altstadt gegangen.
Florian, Kl.10: Am besten fand ich die Haifütterung.
Steffen, Kl.10: Dass das Ozeaneum richtig groß ist, war mein erster Eindruck.
Lukas, Kl.10: Es war sehr interessant, andere Lebewesen kennenzulernen, die man vorher noch gar nicht kannte.
Jim, Kl.10: Ich war fasziniert von der Vielfalt der ganzen Aquarien dort.
Dominika, Kl.10: Am Schluss war es am besten! Dort gab es einen Ort mit blauen Stühlen, wo man die Wahlschreie hören konnte.
Max, Kl.10: Es war schön, dass man sich alles ansehen konnte.
Vögel im Winter
Vögel im Winter
Bei Frost und Schnee fällt unseren heimischen Wildvögeln die Futtersuche oft nicht leicht. Deshalb dachten sich einige Schüler/innen unserer Schule, selbst Futter herzustellen. Einerseits wollten sie die Vögel mit der zusätzlichen Fütterung unterstützen. Andererseits hofften die Mädchen und Jungen, dass sie die Vögel aus dem Fenster ihres Klassenraumes besser beobachten können.
Gemeinsam mit ihren Lehrkräften trugen sie alles Wissenswerte zu der Thematik „Vögel im Winter“ zusammen. Die restlichen fehlenden Informationen wurden im Internet recherchiert. Am nächsten Tag wurden alle Zutaten eingekauft und nochmal genau auf ihre Wertigkeit betrachtet, dann ging es an die Arbeit. Die Mädchen und Jungen mischten alle Zutaten nach einem Fettfutterrezept zusammen und nutzten ganz verschiedene Möglichkeiten als Futterspender. (z.B. Tontopfglocke, Kieferzapfen, Futterknödel im Netz und als Ausstechformen)
Die Zauberflöte
Musikunterricht einmal ganz anders
Große Aufregung herrschte am Morgen des 12. Dezembers 2016 bei mehreren Schülern der Klassenstufen 5 bis 8. Für diesen Tag hatte sich die Kinderoper Papageno aus Wien
in unserer Schule angemeldet. Benjamin konnte schon die ganze Nacht nicht mehr gut schlafen, denn er war einer von 15 Schülern besagter Klassenstufen, die eine Rolle in der Aufführung „Die Zauberflöte“ übernommen hatten.
Nachdem die 3 Ensemblemitglieder gegen 8:30 Uhr eingetroffen waren und in unserer Turnhalle das Bühnenbild aufgebaut hatten, wurden Dominik, Sophia, Justin, Diana, Benjamin, Paul, die beiden Aileens, Cansin, Nico, Oskar, Jeremie, Jarvis, Laurin und Tom kostümiert und der Ablauf geprobt. Dann stieg das Lampenfieber noch mehr, denn
die Turnhalle wurde geöffnet und ca. 100 Zuschauer - Schüler, Lehrer und Unterrichtsbegleiter der Klassen 1 bis 8 -, nahmen erwartungsvoll ihre Plätze ein.
Schon ging es los. Mit Hilfe der ausgebildeten Sänger stellten die Schüler den Prinzen Tamino, den Vogelfänger Papageno, die Königin der Nacht und alle anderen Figuren dar, die in der schon über 200 Jahre alten Oper Wolfgang Amadeus Mozarts vorkommen. Eine ganze Stunde lang lauschten die Zuschauer der Musik, die in den Ohren vieler Kinder sehr ungewöhnlich klang, denn klassische Musik spielt in ihrer Freizeit so gut wie keine Rolle. Deshalb war es auch unser Anliegen, die Kinder und Jugendlichen auf diesem Wege mit dieser Musik bekannt zu machen. Dies scheint gelungen zu sein, denn am Ende gab es viel Applaus für alle Mitwirkenden.
In der Auswertung dieser „Premiere“ zeigte sich, dass viele Spaß an unserer außergewöhnlichen Musikstunde hatten. Besonders aber diejenigen, die aktiv beteiligt waren, sind noch heute begeistert. Da hat sich die Aufregung vorher doch gelohnt!