Willkommen!
Wir begrüßen Sie auf der Webseite der Schlossbergschule Pasewalk.
![]() |
An dieser Schule kann die Berufsreife durch ein freiwilliges 10. Schuljahr erworben werden. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis 2020 und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert. |
Schulbeginn nach den Osterferien
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Schulstart nach den Osterferien!
Die Abgabe der bisher üblichen Erklärung zum Reiseverhalten ist nicht erforderlich.
Testungen finden nur noch 2mal wöchentlich montags und donnerstags statt.
50 Jahre Schulgeschichte auf dem Schlossberg
1972 - 1978 Hilfsschule Pasewalk
1978 - 1990 Hilfsschule „Otto Kroll”
1990 - 1995 Sonderschule (L)
1995 - 2007 Allgemeine Förderschule Pasewalk
2007 - 2022 Schlossbergschule Pasewalk
Schulleben 1973
Sportler 1973
Rückseite der Schule 1975, Sportplatz
Anpflanzung von Pappeln als künftige Schattenspender
Die Schlossbergschule hat Geburtstag
Am 1.9.1972 begann das neue Schuljahr in dem neuerbauten Schulhaus für 154 Schüler in den Klassen 1 bis 8.
Besuch auf der Baustelle 1971 von einer Schulklasse mit Blumen und Liedern für die Bauarbeiter.
Endlich konnten die Schüler, die mehr Zeit und Hilfe beim Lernen benötigten, in ihrer eigenen Schule lernen.
Zuvor waren sie als geduldete Gäste in verschiedenen Gebäuden der Stadt, wie in 2 kleinen Räumen im Dachgeschoss der Oberschule II, 1960 in 4 Räumen der Berufsschule, im Kellerraum der Oberschule I und in 3 Klassenräumen der Grundschule II untergebracht. Immer noch kein eigenes Schulhaus. Dies sollte sich mit dem Schulneubau und dem eigenen Internat auf dem Schlossberg ändern. Das Internat wurde ein Jahr nach der Schulübergabe als um- und ausgebautes mehrstöckiges Gebäude bezogen. Durch den Neubau der angrenzenden Turnhalle und dem notwendigen Küchenanbau auf dem "Schlossberg", entstand ein eigener großer Schulkomplex, zumal ein großer Garten dazugehörte. Die Pasewalker Sonderschule bot nun angemessene Voraussetzungen, um die hilfsschulbedürftigen Kinder und Jugendlichen allseitig und umfangreich auf das Leben vorzubereiten.
Interessenabfrage Impfung 12 bis 17 jährige Schüler
Liebe Eltern,
es ist erneut beabsichtigt, dass auch mobile Impfteams der örtlichen Gesundheitsbehörden an oder im Umfeld von Schulstandorten, ggf. auch kooperierend mit Gemeindezentren, Impfungen, vorzugsweise am Nachmittag, anbieten. Voraussetzung hierfür ist, dass eine entsprechende Anzahl an Impfinteressierten vorhanden ist. Diese Information dient daher als eine erste Interessenabfrage.
Um den Einsatz der mobilen Impfteams optimal organisieren zu können, bitte ich Sie, sofern Sie Interesse an einer Impfung Ihres Kindes durch ein mobiles Impf-Team haben, dies mit dem angefügten Formular bis zum 21.01.2022 zu signalisieren. Diese Bedarfsmeldung dient der Steuerung der mobilen Teams und ist keine verbindliche Anmeldung.